Suchmaschinenoptimierung
Damit deine Webseite nicht zur Nadel im Heuhaufen wird!
Wieso?
Damit deine Webseite mehr Besucher generiert und du damit mehr Geld verdienen kannst.
Wie?
Dir richtigen Suchwörter in der Homepage platzieren.
Wann?
Am besten jetzt.
So einfach ist es allerdings nicht!
Zunächst einmal möchte ich kurz erläutern, was mit Suchmaschinenoptimierung oder englisch search engine optimization (SEO) gemeint ist. Unter SEO bezeichnet man alle Maßnahmen, die dazu dienen eine Webseite mit den „richtigen“ Suchwörtern (Keywords) im organischen Ranking (Natural Listings) bei den Suchmaschinen (Google – Marktanteil weltweit über 92%) auf den vordersten Plätzen zu positionieren.
Viele Webseitenbetreiber sind leider immer noch der Meinung, dass mit der Erstellung einer Webseite alle Onlineaktivitäten abgeschlossen und ausreichend sind. Dies ist allerdings ein großer Irrtum!
Wenn du dich entschlossen hast dein Unternehmen, deine Dienstleistung oder Produkte auch Online zu präsentieren, musst du auch den Schritt gehen, mit deiner Webseite die richtige Zielgruppe anzusprechen.
Falls du dich aber lediglich mit einem Onlineauftritt begnügst, darfst du dich auch nicht wundern, wenn du damit keine Besucher und keine Kunden generierst. Dann hast du zwar eine Webseite für die du auch gutes Geld bezahlt hast, allerdings ohne erwähnenswerten Ergebnisse bzw. Resultate zu erzielen.
Dann hört man oft den Satz:” Ja, ja… eine Homepage habe ich, bringt aber nix!” Wenn du dir ein Auto kaufst und es nicht auftankst, wirst du damit auch keinen Meter fahren. Du hast dann zwar ein Auto, aber mehr als reinsetzen und anschauen ist dann nicht. Genauso ist es mit einer Webseite.
Du musst die Webseite betanken!
Und am besten machst du das mit Suchmaschinenoptimierung (SEO). Damit “fährst” du am weitesten und das auch noch zum Günstigsten Preis. Was ich damit sagen möchte?
Wenn man SEO richtig einsetzt, erzielst du auf lange Sicht nicht nur die meisten Besucher und Interessenten, sondern erreichst auch die richtige Zielgruppe. Wichtig ist dabei, dass man deine Webseite mit den richtigen Suchwörtern (Keywords) findet. Es nützen dir 100 oder mehr Besucher am Tag nichts, wenn du z.B. Versicherungen oder Immobilien anbietest, die Besucher aber auf der Suche nach einem Tischler sind. Um bei dem Beispiel Immobilien zu bleiben, wäre es natürlich viel effizienter, wenn man deine Immobilien Webseite bei Google z.B. mit dem Keyword “Immobilien Lienz” oder “Wohnung Lienz kaufen” (vorausgesetzt du handelst mit Immobilien oder Wohnungen in Lienz;-) auf den vordersten Plätzen findet.
Die vordersten Plätze bitte nicht mit den bezahlten “Google Adwords” verwechseln. Bei SEO spricht man ausschließlich von Platzierungen im “Natural Listing”. Diese Platzierungen sind im Gegensatz zu den “Google Adwords” kostenlos.

Wie ich bereits erwähnt habe, erzielst du mit einer guten SEO Strategie die meisten Besucher. Wieviele Besucher tatsächlich über die Suchmaschine auf deine Webseite kommen und was sie am meisten interessiert, kannst du mit dem kostenlosen Statistikprogramm Google Analytics kontrollieren.
Damit kannst du nicht nur die Zugriffe messen, sondern auch das Userverhalten auf deiner Webseite genau analysieren. Die Verweildauer auf der Seite, die genauen Seitenaufrufe, die Einstieg- und Ausstriegsseiten, die Herkunftsländer also von wo der User kommt, welche Nationalität er/sie hat, ja sogar von welcher Stadt der Besucher kommt, und vieles mehr sind damit kein Geheimnis mehr.
Durch dieses Trackingprogramm kannst du deine Webseite optimieren und somit besser auf die Erwartungen und Wünsche deiner Besucher und Kunden eingehen. Einige verwenden das Trackingprogramm um neue Produkte zu testen und somit noch näher beim Kunden und deren Bedürfnisse zu sein. Zu wissen was den potentiellen Kunden interessiert, und was weniger, kann ein enormer Wettbewerbsvorteil sein!

Wie soll man eine SEO Strategie ausrichten?
Ziel einer SEO ist es, die “richtigen” Personen, die an deinem Unternemen, Dienstleistungen oder Produkten Interesse haben, auf deine Webseite zu bringen. Diese User sollten dann auch noch eine Handlung (Conversion) vornehmen. z.B. Bestellung aufgeben, Anfrage abschicken, Infos herunterladen, Newsletter anmelden etc.
Dies kann nur dann funktionieren, wenn folgende Punkte berücksichtigt und die Usability (Benutzerfreundlichkeit der Webseite) vorhanden ist.
- Ziele setzen – Was will ich mit meiner Homepage erreichen?
– Bestehenden Kundenstock über Neuigkeiten und Angebote informieren
– Neukundengewinnen
– Produkte verkaufen
– Image verbessern
– Unternehmen bekannter machen
– Marktforschung betreiben
– usw…
- Zielgruppe definieren – Welche Personen möchte ich ansprechen?
– mit bestehenden Kunden sprechen und zuhören!
– bestehenden Kundenstock analysieren
– persönliche Erfahrungswerte und Studien können hilfreich sein
– Keywordrecherche ein wichtiger Aspekt im Onlinebereich der dir bei der Findung deiner Zielgruppe sehr hilfreich sein kann und den du unbedingt einsetzen solltest. Dabei kann dir Google Analytics und Google Adwords mit dem Keywordplaner helfen. Damit kannst du herausfinden, mit welchen Suchwörtern deine potentiellen Kunden suchen und welche Suchwörter noch dazu passen könnten. Dies ist eine wichtige Erkenntnis für die SEO (Suchmaschinenoptimierung) damit du deine Webseite für deine Zielgruppe optimieren kannst! Hier kommst zu zum Keywordplaner.
- Nutzerfreundlichkeit deiner Webseite (Usability) – Findet der User alles was wichtige auf meiner Homepage?
– “Content is King”. Stelle Userrelevanten Inhalt ein und nicht nur “Bla Bla”. Der User muss durch deinen Inhalt einen Mehrwert haben.
– Vermeide Fehlerseiten ohne Inhalt
– Beschreibe Bilder
– die Formulare sollten einfach gehalten sein und nicht zuviele Daten abfragen
– Einsatz von Danke Seiten. Verwende diese, damit der User auch weiss, dass sein Formular tatsächlich abgeschickt wurde
– Verwende nicht zuviele Navigationsebenen halte die Struktur flach
– 3 Klick Regel – der User sollte von jeder Seite mit max. 3 Klicks auf jede andere Seite gelangen können
– Firmenname, Adresse, Tellefonnummer, Mailadresse usw. sind wichtige Infos. Mach es den User so leicht wie möglich mit dir in Kontakt zu treten.
– SSL Zertifikat verwenden. Stelle deine Webseite auf https um
– Informiere den User über den Datenschutz
– Last but not Least – MOBILE FIRST! – Die Webseite muss auf allen Endgeräten optimal ausgeliefert werden.
- Speed – schneller ist besser – Wie kann ich die Ladezeit meiner Webseite optimieren?
– Dateigrößen der Bilder, Videos etc. kontrollieren und gegebenenfalls reduzieren. Bei der Bildersuche spielt es keine Rolle, welches Dateiformat verwendet wird. Die gängigsten Formate sind: png, jpg und gif. Png besitzt jedoch das den Vorteil, dass es die Ladezeit der Seite verkürzt.
– Bilder im Content sollten nicht größer als 150 KB sein.
– Bild- und Dateinamen spielen ebenso eine wesentliche Rolle beim Ranking.
– Achte daher auch bei der benannten Datei auf relevante Keywords
Es gibt noch jede Menge andere Punkte die bei der Suchmaschinenoptimierung (SEO) berücksichtig werden sollten. Um diesen Artikel aber nicht zusehr in die länge zu ziehen, werde ich mich diesem Thema zu einem späteren Zeitpunkt nochmals annehmen!
Vielleicht konnte ich euch mit diesem Artikel für das Thema SEO etwas sensibilisieren.
Würde ich mich über Kommentare, Beschwerden, Fragen oder Anregungen sehr freuen!
Bis bald und bleib´s optimiert;-)